KiTa Vachendorf
 
"Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung"   Friedrich Fröbel

Leitbild und Bildungsprozesse

 Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

 Quelle: KTK-Bundesverband (www.ktk-bundesverband.de)



Mit ihnen in Gemeinschaft leben

ihnen etwas zutrauen und sie herausfordern

Ihren Eigensinn wertschätzen

 ihre Würde achten

ihre individuellen Begabungen fördern


            sie teilhaben lassen


ihr Vertrauen in das Leben und in Gott stärken

ihre Leidenschaften teilen

ihnen Räume zum Staunen und Forschen bieten

mit ihren Augen die Welt entdecken




Die Basis unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist lt. 

AV-BayKiBiG § 14 (2)  der Bayerische Bildungs-und Erziehungsplan,

unser katholischer Auftrag innerhalb christlich-abendländischer Werte und die UN-Kinderrechte.

 

 

 

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

        ihre individuellen Begabungen fördern


Durch:

> eine wertschätzende Entwicklungsdokumentation mit Portfoliomappen

> Räume (eine „vorbereitete Umgebung“) schaffen

> ständig verfügbare motivierende Materialien, Spiele und Gegenstände

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

                ihre Leidenschaften teilen


Durch:

> Projektarbeit

>  Das Konzept einer „offenen Pädagogik“ (Räume, Konzepte, Pläne….)

>   das Angebot von umfassenden Möglichkeiten zur Umsetzung kindlicher Ideen und Interessen

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

          mit ihren Augen die Welt entdecken


Durch:

> einen ko-konstruktiven pädagogischen Ansatz, der auch die Erwachsenen als Lernende sieht

>  eine Pädagogik „auf Augenhöhe“,

>  die Einschätzung und Beachtung des individuellen kindlichen Wahrnehmungsprozesses

>  einen Subjektorientierten Handlungsansatz („das Kind ist der aktive Gestalter seiner  Entwicklung und Bildung)

>  unsere persönliche und pädagogische Haltung

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

   ihnen etwas zutrauen und sie herausfordern


Durch:

>  Förderung der Psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

>  Wertschätzung der kindlichen Selbstwahrnehmung

>  Eine vorbereitete Umgebung (M. Montessori)

>  geplante Angebote und gelenkte Aktivitäten

>  leicht zugängliche Werkmaterialien und Spiele auf Kinderhöhe

>  Fachkompetenz und Fachwissen (zeitgemäß und stets aktualisiert) für die Umsetzung kindlicher Interessen, Talente und Bedürfnisse

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

    ihr Vertrauen in das Leben und in Gott stärken


Durch:

>  eine kontinuierliche leb- und erlebbare Umsetzung des katholischen Glaubens in unserem Kita-Alltag

>  das Feiern christlicher Feste im Jahreskreis

>  das Vorleben und Vermitteln von Werten und Normen

>  eine konstante seelsorgerische Begleitung durch den verantwortlichen Geistlichen

>  die Anbindung an die Pfarrgemeinde

>  einen respektvollen Umgang mit anderen Religionen und Anerkennung anderer Kulturen

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

                       ihre Würde achten


Durch:

>  einen zeitgemäßen pädagogischen Blick auf das Kind, das seine Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit gestaltet

>  ein dem Kind entsprechend pädagogisches Konzept (offenes Arbeiten, Projektarbeit, Beteiligung der Kinder = Partizipation)

>  einen individuellen Ansatz für jedes Kind als „einzigartiges Gottesgeschöpf“

>  die Umsetzung einer inklusiven Pädagogik

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

              Ihren Eigensinn wertschätzen


Durch:

>  die Wertschätzung und Förderung der kindlichen Willenskraft und – stärke, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwahrnehmung und positiver Selbstkonzepte

>  Projektarbeit und das offene Konzept

>  die Begleitung der Kinder bei der Umsetzung eigener Ideen

>  die Beteiligung der Kinder an den Entscheidungen im Kita-Alltag

>  eine offene pädagogische Haltung (aktives Zuhören)

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

                      sie teilhaben lassen


Durch:

>  Teilhaben lassen - Partizipation

>  Kinderkonferenzen

>  Kinder-Beschwerde-Management

>  Regelmäßige Kinderbefragung durch    Fragebögen

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

   ihnen Räume zum Staunen und Forschen bieten


Durch:

>  Forscherlabor, Atelier, Werkraum

>  Durch geplante Angebote wie Zahlenforscher, Waldtage, Garten, Natur- und Umwelterfahrung, Themenspaziergänge, Exkursionen

>  geeignete Medien wie Bücher, kontrollierten Internetzugang

>  eine Haltung von „aktivem Zuhören – Responsivität“, Begleitung beim selbständigen Finden von Antworten

>  leicht zugängliche Materialien zum Werken und Spielen

          Zeit und Raum für Kinder, das heißt:

              mit ihnen Gemeinschaft leben


Durch:

>  Rituale im Morgenkreis, gleitende Brotzeit, gemeinsames Mittagessen

>  Feste und Feiern

>  Das freie Spiel

>  die Projekt „Faustlos“ (Gewaltprävention), Hörclub, Vorkurs Deutsch

>  Wertschätzende Begleitung von kindlichen Konflikten (Augenhöhe, zuhören, Verständnis, Hilfestellung geben – Scaffolding)

>  Kreisspiele, Rollenspiele, Theater, Fingerspiele, Lieder, Gedichte und Reime, Gebete, Kinderkonferenz, Erzählen

>  Gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung von Regeln

>  Bereitstellung von Medien – Literacycenter, Buchstabenecke, Kamishibai (Erzähltheater für den Tisch), gezielter Einsatz von elektronischen Medien


 

 

Da die Themen  sich in der alltäglichen Kita-Arbeit überschneiden, sind sie Schwerpunkten zugeordnet, wo sie besonders zum Tragen kommen.